
Richtlinien für schwere Situationen
3 Überlebensbücher zum Lesen
24.10.2022 17:03 Uhr
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt die Einrichtung einer Notversorgung für den Fall. Campingkocher, Radios, Kurbeln etc. können nur helfen, wenn sie richtig eingesetzt werden. Diese Bücher vermitteln die Grundlagen des Überlebens.
Die Epidemie, die Inflation, der Krieg in der Ukraine – aufgrund dieser Krise fragen sich viele Menschen, was sie als nächstes erwartet. Um auf Szenarien wie langfristige Stromausfälle (Blackouts) oder andere Notfälle vorbereitet zu sein, ist es laut BBK sinnvoll, Lebensmittel und Ausrüstung zu bevorraten, die Sie von der öffentlichen Versorgung abheben – zumindest für ein paar Tage. Doch was macht man im Ernstfall richtig statt Alltag? Wann etwas Essbares ohne Strom und fließendes Wasser zubereiten? Wir haben ein Buch zusammengestellt, das Überlebenswissen für Einsteiger verspricht – und liefert.
Lesetipps 1: Prepper Buch für perfekte Krisenprävention
Oliver Honnong trifft mit seinem Buch vom Februar 2021 ins Schwarze. Der Autor ist seit einem Jahrzehnt Organisator, also bereitet er sich auf die bevorstehende Katastrophe vor und schreibt Blogs über seine Bereitschaft. Sein Prepper Guide ist vollgepackt mit Überlebenstipps für die Rezession, Naturkatastrophen und Epidemien. Das Prepper Book bietet Strategien, um das Überleben für fast jedes erdenkliche Horrorszenario zu sichern.
Lesetipp 2: Bushcraft 101 – Überleben in der Wildnis
Wie findet man ein sicheres Lager für die Nacht? Welche Werkzeuge braucht man, um viele Tage im Wald zu leben? Unbequeme Fragen für unangenehme Situationen, an die man im Alltag selten denkt. Dave Canterbury gibt über 750.000 YouTube-Abonnenten lebensrettende Tipps. Sein Buch „Bushcraft 101“ ist ein 320-seitiges Nachschlagewerk voller Überlebenswissen und kostet weniger als 8 Euro. Fazit: Das Preis-Prepper-Leistungsverhältnis stimmt definitiv.
Lesetipp 3: Notkochbuch ohne Strom und Gas
Schon mal draußen Suppe gekocht? Klingt einfach, ist es aber nicht. Sarah Silberstein erklärt in ihrem Buch Emergency Cooking, wie Autarkie funktioniert, wenn das Feuer ausgeht und Gas knapp ist. Keine Frage: Wer etwas im Magen hat, reagiert in einer Krisensituation besser. Silbersteins Tricks funktionieren nicht nur im Freien, sondern auch in Stadtwohnungen ohne Strom. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie Lebensmittel in Extremsituationen konsequent produziert und gegessen werden können. Praktisch: Die enthaltenen Rezepte eignen sich natürlich auch für Ihren nächsten Campingurlaub.
Wer sich in dieses Thema einlesen möchte, findet auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kostenlose Checklisten und Broschüren zum Download. Wichtig: Allen Widrigkeiten zum Trotz besteht kein Grund zur Panik oder zum Hamsterkauf. Eine einfache Präsentation des Buches zeigt, was eine vernünftige Haltung angesichts extremer Notfälle ist.