Frank Schröpfer hat zwei neue Bücher herausgebracht

Mit dem neuen Band „Raus in die Natur“ „Zwischen Karwendel und Spessart“ möchte Frank Schröpfer aus Partenstein auf die Schätze aufmerksam machen, die die Natur noch zu bieten hat. Das neue Klimabuch „Die Methanfalle“ ist ein theoretischer Teil von Schröpfers Kampf für den Klimaschutz und damit auch für den Naturschutz.

Beide Bücher hat er in diesem Jahr geschrieben und selbst veröffentlicht. Schröpfer sagte in einem Interview mit der Redaktion, dass eine Fortsetzung beider Serien bereits in Arbeit sei und nächstes Jahr erscheinen solle.

„Zwischen Karwendel und Spessart“ ist wie die erste Folge der Reihe „Raus in die Natur“ eine Mischung aus persönlichen Reisebüchern und Naturführern mit vielen Erklärungen, Straßeninformationen und Fotos. Aufzeichnungen belegen, dass Schröpfer versuchte, mit Bildern das Publikum für sein Buch, aber auch für den Naturschutz zu gewinnen.

Ausflüge sind auch für Familien geeignet.

“Ein Jahr spazieren gehen, im nächsten Jahr fotografieren und im dritten Jahr schreiben.” So sieht Schröpfers Zeitplan bis zur Veröffentlichung aus. Partensteiner Mal allein wandern, mal mit der Familie, mal wandern, mal Rad fahren oder Schlauchboot fahren. Seine Hoffnung, dass die Menschen schützen würden, was sie schätzen, veranlasste ihn immer wieder, die Schönheit der Natur durch seine reichhaltigen Comics zu fördern.

Auch Lesen :  Neu auf Netflix im Dezember: Alle neuen Filme & Serien im Überblick | Unterhaltung

Wichtig ist ihm auch, wie aus den Begegnungen und Gesprächen mit ihm hervorgeht, dass seine Reise familientauglich ist. Wer als Kind ein positives Naturerlebnis hatte, wird als Erwachsener darüber nachdenken und es für zukünftige Generationen bewahren wollen.

Apropos Nachwuchs: Wie hat Frank Schröpfer die Aktivitäten der letzten Generation gesehen? “Dieser Ansatz ist schlecht, aber Klimaaktivisten haben damit Recht. Sie kämpfen um ihre Existenz. Die im November von der UN-Klimakonferenz mitgebrachte wenig CO2-Phase wird zu langsam sein”, sagte Schröpfer. Die Zeit, das Wetterziel zu erreichen, naht vorbei. Es gibt einen Weg, der schnell umgesetzt werden kann: 100 km Eine Stunde ist das Tempolimit, sagt Partensteiner. „Wir treten in eine Generationskonflikte ein, weil alte Menschen so weitermachen wie nie zuvor“, sagt Partensteiner. Wie kann das funktionieren? wenn Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine weitere Probleme bringt?

Auch Lesen :  7 Bestseller aus 2022, die Sie unbedingt lesen sollten

Die Beziehung zwischen Lebensstil und Klima

Schröpfer verweist auf sein eigenes Beispiel: die Installation einer Wärmepumpe. 45 % des Budgets kommen vom Staat. Die Lieferzeit beträgt jedoch bis zu einem Jahr. Als Preis für die Wärmepumpe nennt Schröpfer 50.000 Euro. Lassen Sie nach Abzug der Zulage ២៧ 27.000. Schröpfer reagierte auf die Anregung, dass die Summe für manche Menschen nicht aufgebracht werden könne, mit der Aussage, dass “das soziale Gefälle ein Problem ist”.

Auch Lesen :  Amazon Kindle schränkt Transfers ein, sperrt Raubkopierer aus

Schröpfer hat sein Buch Klima geschrieben, um den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Klima besser zu verstehen. Sein neustes Werk „Die Methanfalle – Vollgas in die Einbahnstraße“ ist 128 Seiten lang, unter anderem über die weltweite Abholzung, den Nutzungsdruck, das Schmelzen von Eis, die Nutzung von Luft und Fleisch Versand.

Schröpfer verwendet Grafiken, um das Thema klar zu artikulieren. Er sieht seinen Artikel als Zusammenfassung von umfangreichem Material für diejenigen, die keine Zeit für 300 Seiten und mehr haben. Oder jemand, der in dieser Zeit gerne das Buch „Zwischen Karwendel und Spessart“ mitnimmt, um dem Autor auf seinen Reisen zu folgen und vielleicht selbst zu planen. Seine Route führt ins Karwendel, durch das Wettersteingebirge an Isar, Donau, Altmühl und Tauber. Auf dem Hasenstabweg über den Spessart gelangte er wieder nach Partenstein.



Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button