
‘Forrest Gump’-Paar dreht erneut
Künstliche Intelligenz lässt Tom Hanks wieder auferstehen
31.01.2023, 21:50 Uhr
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz wird das „Forrest Gump“-Paar Tom Hanks und Robin Wright für den neuen Hollywood-Film „Here“ digital aufpoliert. Revolutionäre Technologie verwandelt die Charaktere in der Szene in Echtzeit in ihre jüngere Generation.
Erstmals seit 1994, dem sechsfachen Oscar-Gewinner, stehen Forrest Gump, Tom Hanks und Robin Wright, die Liebespaare des Films, gemeinsam vor der Kamera. Unter der Regie von „Forrest Gump“-Schöpfer Robert Zemeck entstand „Here“ mit dem 66-jährigen Hanks und dem 56-jährigen Wright. Wie nun bekannt wurde, werden für „Here“ zwei Hauptcharaktere sowie Marvel-Star Paul Bettany und „Yellowstone“-Star Kelly Reilly mithilfe künstlicher Intelligenz digital aufgewertet. Dies ist unter anderem ein Bericht von The Hollywood Reporter.
Dabei kommen KI-Tools von Metaphysic Technologies zum Einsatz. Es heißt Metaphysic Live und soll in der Lage sein, Performer in jüngere, selbstdefinierte und Echtzeit-Performer zu verwandeln, die erste Technologie, die die Zeit und die Kosten digitaler Technologie nutzt. Regisseur Zemeckis, der bei „Forrest Gump“ und der legendären „Zurück in die Zukunft“-Trilogie Regie führte, erklärte: „Hier geht es nicht, wenn sich die Schauspieler nicht in ihre jüngere Version integrieren können.“ Das Metaphysic Live-Tool wird es “auf eine Weise aktivieren, die zuvor unmöglich war”.
Der bereits in Produktion befindliche Film „Here“ ist eine Adaption der gleichnamigen Graphic Novel von Richard McGuire. Anfangs fand diese Tätigkeit zwischen 1902 und 2029 in einem einzigen Raum statt. Die Ausrüstung, mit der „hier“ gedreht wurde, soll nun in der Lage sein, eine digitale Restaurierung ohne anschließende Nachbearbeitung durchzuführen. Special Effects Manager Kevin Baillie erklärt hier: „Darsteller können die Technologie als ‚kleinen Spiegel‘ nutzen und ihre Leistung für ihre jüngere Version in Echtzeit testen.
De Niro taucht für “The Irishman” wieder auf.
„Here“-Regisseur Zemeckis hat in seiner langjährigen Hollywood-Karriere einige technische Neuerungen erfolgreich eingesetzt. Hauptdarsteller Hanks beispielsweise schüttelte dem ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy in „Forrest Gump“ die Hand, kombinierte Live-Szenen und Animation in „Wrong Game With Roger Rabbit“ und nutzte Capture-Technologie „Die Legende von Beowulf“.
Die digitale Reproduktionstechnik wurde in den letzten Jahren zunehmend in der Filmproduktion eingesetzt. Kinozuschauer werden beispielsweise Harrison Ford noch in diesem Jahr in der Sektion „Indiana Jones und der Ruf des Schicksals“ wiederbeleben. Samuel L. Jackson wurde für Marvel, Captain Marvel und Robert De Niro, Al Pacino und Joe Pesci für Martin Scorsese Mafia The Irishman digitalisiert.