
Nun scheint es endlich soweit zu sein. Die indische Airline steht kurz vor historischen Ausmaßen. Air India will rund 500 Flugzeuge von Airbus und Boeing.
Indiens nationale Fluggesellschaft erfindet sich neu. Jahrzehntelang machte er Verluste, sein Ruf wurde immer schlechter. Im Januar übernahm der Mischkonzern Tata Air India. Seitdem versucht er, alles unter neuer Leitung wieder auf die Beine zu stellen.
Seitdem hat Air India neue Strecken hinzugefügt, der Service wurde neu definiert und die Flugzeuge haben neue Kabinen und zum ersten Mal eine Premium Economy Class. Aber vor allem will Air India auch neue Flugzeuge. Über den Großauftrag der Fluggesellschaft wird seit langem spekuliert. Nun sieht es so aus, als wäre es bald soweit.
100 Milliarden zu Listenpreisen
Air India könnte in diesem Jahr sowohl Airbus als auch Boeing recht glücklich machen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die Fluggesellschaft bestellt etwa 500 Flugzeuge. Der Auftrag soll dem Bericht zufolge bis zu 400 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge sowie 100 oder mehr Langstreckenflugzeuge umfassen.
Die Rede ist unter anderem von Airbus A350, Boeing 787 und 777. Man ist laut Reuters noch dabei, dem Auftrag den letzten Schliff zu geben. Ein solcher Auftrag könnte 100 Milliarden US-Dollar zu Listenpreisen überschreiten, einschließlich aller Optionen, was ihn zu einem der größten Aufträge der Fluggesellschaft aller Zeiten macht.
Der A321 Noe war schon ein Problem
Selbst nach branchenüblichen Rabatten wäre der Auftrag wahrscheinlich immer noch im zweistelligen Milliardenbereich wert. Die Branche schimpft seit Monaten über einen solchen Auftrag. Aber bisher hat sich die Airline Zeit gelassen. Nun scheint die Entscheidung gefallen zu sein.
Air India könnte unter anderem davon profitieren, dass Airbus einige A350-Produktionsslots zur Verfügung hat. Denn die russische Staatsfluggesellschaft Aeroflot hatte Langstreckenjets bestellt. Allerdings darf Airbus sie wegen westlicher Sanktionen nicht ausliefern. Im Sommer wurde gemunkelt, dass auch Air India den A321 Neo bestellen würde.
Fusion mit Vistara
Erst Ende November wurde bekannt, dass Air India durch die Fusion mit dem Konkurrenten Vistara um 54 Flugzeuge wachsen wird. Es wird seine zweite indische Fluggesellschaft integrieren. Die Eingliederung wird voraussichtlich im März 2024 abgeschlossen sein, vorbehaltlich der Genehmigung des Plans durch alle Behörden. Damit wird die Marke Vistara nach etwas mehr als zehn Jahren wieder vom Markt verschwinden.
Vistara war ein Joint Venture zwischen Tata und Singapore Airlines. Singapore Airlines, die 49 Prozent von Vistara besitzt, hat der Fusion bereits zugestimmt. Sie wird im Rahmen der Kapitalerhöhung bis zu 248 Millionen Euro in Air India investieren. Demnach besitzt die nationale Fluggesellschaft des Stadtstaats 25,1 Prozent der nationalen Fluggesellschaft Indiens.